Folklore-Zur-Erinnerung
Gründung Schweizer Volksmusik Verband VSV
Am 30. November 1958 wurde in Zug der Tanz- und Unterhaltungsmusikerverband Zürich-Innerschweiz gegründet. Initiant war der Akkordeonist Christian Hartmann. Aus dieser Vereinigung entstand fünf Jahre später die Vereinigung Schweizerischer Volksmusikfreunde, kurz VSV. Die Gründungsversammlung fand am 24. September 1963 im Hotel Schlüssel in Sachseln statt. Später wurde aus VSV der Schweizer Volksmusik Verband.
01. Eidgenössisches Ländlermusikfest 1971 in Sargans
02. Eidgenössisches Ländlermusikfest 1975 in Horw
03. Eidgenössisches Ländlermusikfest 1979 in Winterthur
04. Eidgenössisches Ländlermusikfest 1983 in Interlaken
05. Eidgenössisches Ländlermusikfest 1987 in Martigny
06. Eidgenössisches Ländlermusikfest 1991 in Küssnacht am Rigi
07. Eidgenössisches Ländlermusikfest 1995 in Appenzell
08. Eidgenössisches Ländlermusikfest 1999 in Interlaken
09. Eidgenössisches Ländlermusikfest 2003 in Bulle
10. Eidgenössisches Ländlermusikfest 2007 in Stans
11. Eidgenössisches Volksmusikfest 2011 in Chur
12. Eidgenössisches Volksmusikfest 2015 in Aarau
13. Eidgenössisches Volksmusikfest 2019 in Crans-Montana
------------------------------------------------------------------------------------
Gründung Eidgenössischer Jodlerverband EJV am 8. Mai 1910 in Bern
Der EJV ist bestrebt, das schweizerische Brauchtum, wie Jodeln, Alphornblasen und Fahnenschwingen zu erhalten, zu pflegen und zu fördern.
Der Eidgenössische Jodlerverband EJV gliedert sich in die folgenden fünf Unterverbände:
Bernisch-Kantonaler Jodlerverband BKJV, gegründet 1917. Er umfasst den gesamten Kanton Bern.
Zentralschweizerischer Jodlerverband ZSJV, gegründet 1922. Er umfasst die Kantone Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Tessin, Uri und Zug.
Nordostschweizerischer Jodlerverband NOSJV, gegründet 1932. Er umfasst die Kantone Appenzell I/Rh, Appenzell A/Rh, Glarus, Graubünden, Schaffhausen, St. Gallen, Thurgau, Zürich und das Fürstentum Liechtenstein.
Nordwestschweizerischer Jodlerverband NWSJV, gegründet 1935. Er umfasst die Kantone Aargau, Baselland, Baselstadt und Solothurn.
Westschweizerischer Jodlerverband WSJV, gegründet 1937. Er umfasst die Kantone Freiburg, Genf, Jura, Neuenburg, Waadt und Wallis.
09. Eidgenössisches Jodlerfest 1952 in St. Gallen
10. Eidgenössisches Jodlerfest 1955 in Fribourg
11. Eidgenössisches Jodlerfest 1958 in Olten
12. Eidgenössisches Jodlerfest 1962 in Luzern
13. Eidgenössisches Jodlerfest 1965 in Thun
14. Eidgenössisches Jodlerfest 1968 in Winterthur
15. Eidgenössisches Jodlerfest 1971 in Fribourg
16. Eidgenössisches Jodlerfest 1975 in Aarau
17. Eidgenössisches Jodlerfest 1978 in Schwyz
18. Eidgenössisches Jodlerfest 1981 in Burgdorf
19. Eidgenössisches Jodlerfest 1984 in St. Gallen
20. Eidgenössisches Jodlerfest 1987 in Brig
21. Eidgenössisches Jodlerfest 1990 in Solothurn
22. Eidgenössisches Jodlerfest 1993 in Sarnen
23. Eidgenössisches Jodlerfest 1996 in Thun
24. Eidgenössisches Jodlerfest 1999 in Frauenfeld
25. Eidgenössisches Jodlerfest 2002 in Fribourg
26. Eidgenössisches Jodlerfest 2005 in Aarau
27. Eidgenössisches Jodlerfest 2008 in Luzern
28. Eidgenössisches Jodlerfest 2011 in Interlaken
29. Eidgenössisches Jodlerfest 2014 in Davos
30. Eidgenössisches Jodlerfest 2017 in Brig-Glis
------------------------------------------------------------------------------------
Der Schweizer Blasmusikverband SBV wurde 1862 als Eidgenössische Militär- und Volksmusik-Gesellschaft gegründet.
Aktuell wird der Schweizer Blasmusikverband von 32 Verbänden getragen. Der SBV setzt sich für die Musik im allgemeinen, speziell aber für die Blasmusik ein. Insgesamt sind 1972 Vereine im Verband angeschlossen. In diesen Vereinen sind rund 67’000 Musikantinnen und Musikanten aktiv. Alle sozialen Schichten und alle Altersgruppen sind in den Vereinen integriert und spielen die verschiedensten Stilrichtungen. Von Unterhaltungsmusik über symphonische Musik bis zu Brass Band werden alle Ausdrucksformen angeboten.
Eidgenössische Musikfeste
01. 1864 Solothurn
02. 1866 Lausanne
03. 1868 Bern
04. 1870 Le Locle
05. 1873 Schaffhausen
06. 1877 Zürich
07. 1880 Biel
08. 1886 Luzern
09. 1890 Thun
10. 1893 Solothurn
11. 1897 St.Gallen
12. 1900 Aarau
13. 1903 Lugano
14. 1906 Freiburg – Fribourg
15. 1909 Basel
16. 1912 Vevey
17. 1923 Zug
18. 1927 La Chaux-de-Fonds
19. 1931 Bern
20. 1935 Luzern
21. 1948 St.Gallen
22. 1953 Freiburg
23. 1957 Zürich
24. 1966 Aarau
25. 1971 Luzern
26. 1976 Biel-Bienne
27. 1981 Lausanne
28. 1986 Winterthur
29. 1991 Lugano
30. 1996 Interlaken
31. 2001 Fribourg
32. 2006 Luzern
33. 2011 St.Gallen
34. 2016 Montreux Riviera
35. 2021 Interlaken (Abgesagt wegen Covid-19)
36. 2026 ...
37. 2031 ...